
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Thementag: Kunst und Politik „Zur Geschichte der Bayreuther Festspiele in den Jahren vor, in und nach dem 2. Weltkrieg“
26. April um 11:00 bis 20:00
In Kooperation mit dem Richard-Wagner-Verband Bonn e.V.
Programm
11.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Andreas Loesch – Präsident des CH und Vorsitzender RWV
11.15 Uhr Daniel Reupke M.A.
Financing „Hitlers Hoftheater“ – Überlegungen zur Subventionierung der Bayreuther Festspiele zwischen 1933 und 1944 im Lichte der „Neuen Staatlichkeit“
12.30 Uhr Prof. Dr. Anno Mungen
„Hier gilt’s der Kunst. Wieland Wagner 1941-1945“
PAUSE mit Imbiss
14.30 Uhr Dr. Frank Piontek
„Zwischen Tradition und Innovation“ – Wieland Wagners erster Bayreuther „Ring“ (1951)
15.45 Uhr Dr. Benedikt Holtbernd
„Zum Raum wird hier die Zeit“ – Der „Wagner-Gesang“ in den Nachkriegsjahren
PAUSE für Kaffee und Kuchen
17.30 Uhr Jan Sebastian Schlossarczyk – Stipendiat des RWV Bonn 2024
„Geschichts- und Erinnerungskonstruktion bei den Bayreuther Festspielen in der Nachkriegszeit bis 1976“
19.00 Uhr Konzert
Werke von Richard Wagner, Johannes Brahms, Igor Strawinsky, Paul Hindemith, Alban Berg, Eugene Bozza
Konstantin Zvyagin, Klavier – Stipendiat des RWV Bonn 2023
Paul Moosbrugger, Klarinette – Stipendiat des RWV Vorarlberg 2023
Tagungsbeitrag: (für die Teilnahme inkl. Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen)
für Mitglieder von CH und RWV 20,00 € – für Gäste 25,00 €
Keine Zahlung vor Ort möglich!
Anmeldung:
NUR im CH-Büro telefonisch unter 02208 76 73 85 oder per Mail an ch-bonn-1960@t-online.de, ggfs. unter Angabe der Vor- und Nachnamen Ihrer Gäste.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, überweisen Sie bitte den entsprechenden Tagungsbeitrag auf das Konto des Colloquium Humanum e.V. bei der Commerzbank mit der IBAN: DE35 3804 0007 0105 4428 00
Ohne vorherige Anmeldung und Überweisung ist leider keine Teilnahme möglich! Die Annahme der Anmeldungen erfolgt nach chronologischer Reihenfolge und nur solange Plätze verfügbar sind. Sie werden benachrichtigt, falls wir Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigen können. Eine Rückerstattung kann nur bei Ausfall der Veranstaltung oder einer Überbuchung erfolgen.