- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Thementag: Kunst und Politik „Zur Geschichte der Bayreuther Festspiele in den Jahren vor, in und nach dem 2. Weltkrieg“
In Kooperation mit dem Richard-Wagner-Verband Bonn e.V.
Programm
11.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Andreas Loesch – Präsident des CH und Vorsitzender RWV
11.15 Uhr Daniel Reupke M.A.
Financing „Hitlers Hoftheater“ – Überlegungen zur Subventionierung der Bayreuther Festspiele zwischen 1933 und 1944 im Lichte der „Neuen Staatlichkeit“
12.30 Uhr Prof. Dr. Anno Mungen
„Hier gilt’s der Kunst. Wieland Wagner 1941-1945“
PAUSE mit Imbiss
14.30 Uhr Dr. Frank Piontek
„Zwischen Tradition und Innovation“ – Wieland Wagners erster Bayreuther „Ring“ (1951)
15.45 Uhr Dr. Benedikt Holtbernd
„Zum Raum wird hier die Zeit“ – Der „Wagner-Gesang“ in den Nachkriegsjahren
PAUSE für Kaffee und Kuchen
17.30 Uhr Jan Sebastian Schlossarczyk – Stipendiat des RWV Bonn 2024
„Geschichts- und Erinnerungskonstruktion bei den Bayreuther Festspielen in der Nachkriegszeit bis 1976“
19.00 Uhr Konzert
Werke von Richard Wagner, Johannes Brahms, Igor Strawinsky, Paul Hindemith, Alban Berg, Eugene Bozza
Konstantin Zvyagin, Klavier – Stipendiat des RWV Bonn 2023
Paul Moosbrugger, Klarinette – Stipendiat des RWV Vorarlberg 2023
